- WS 2021/2022
- SS 2021
- WS 2020/2021
- SS 2020
- WS 2019/2020
- SS 2019
- WS 2018/2019
- SS 2018
- WS 2017/2018
- SS 2017
- WS 2016/2017
- SS 2016
- WS 2015/2016
- SS 2015
- WS 2014/2015
- SS 2014
- WS 2013/2014
- SS 2013
- WS 2012/2013
- SS 2012
- WS 2011/2012
- SS 2011
- WS 2010/2011
- SS 2010
- WS 2009/2010
- SS 2009
- WS 2008/2009
- SS 2008
- WS 2007/2008
- SS 2007
- WS 2006/2007
- SS 2006
- WS 2005/2006
- SS 2005
- WS 2004/2005
Oberseminar
Vorträge von Studien- und Diplomarbeitern sowie Doktoranden der Heinz-Nixdorf-Stiftungsprofessur . Gut geeignet, um heraus zu finden, welche Themen gerade in der Gruppe bearbeitet werden und um die Gruppen kennen zu lernen - ideal also für alle, die sich für Studien-, Diplomarbeiten oder Hiwi-Jobs bei uns interessieren. (Und die, die in der einen oder anderen Form…
Read More...Proseminar: Einstiege in die Wissenschaft Informatik
Im Informatikjahr 2006 sollen Themen der Informatik der breiten Öffentlichkeit vermittelt werden. Oft ist das nicht ganz einfach. Viele Themen sind auf den ersten Blick kompliziert und es ist für den Laien nicht erkennbar, warum diese Themen für ihn wichtig sind. Ziel unseres Proseminars ist es, ausgewählte Informatikthemen so aufzubereiten, dass sie Laien - genauer:…
Read More...Vorlesung und Übung Informationssysteme in mobilen und drahtlosen Umgebungen (ISMOD-V)
Charakteristika mobiler Geräte, drahtloser Umgebungen, Anfragebearbeitung mit mobilen Geräten, Datenübertragung per Broadcast, Datenreplikation, -synchronisation und -caching, Transaktionsmodelle für mobile Anwendungen, Mobile Datenbanken (3 + 1 SWS).
Read More...Vorlesung und Übung: Mobile Datenbanken in der Praxis (ISMOD-P)
Entwicklung von Anwendungen zur mobilen Nutzung von Informationssystemen insbesondere unter Verwendung (kommerzieller) mobiler Datenbanken (2 + 4 SWS). Diese Veranstaltung findet als Kooperation gemeinsam mit der Universität Oldenburg statt.
Read More...Vorlesung und Übung: Verteilte Systeme
Ein Kurs, der in die Grundlagen verteilter Systeme einführt. Grundlagen von Rechnernetzen, verteilte Datenbanksysteme, Dienstorientiertes Rechnen, Agentensysteme, webbasierte Systeme (4 + 2 SWS).
Read More...Vorlesung: Semantische Dienstbeschreibungen
Ontologiesprachen, semantische Dienstbeschreibungen, Dienstsuche mittels semantischer Beschreibungen (2 SWS).
Read More...