- WS 2021/2022
- SS 2021
- WS 2020/2021
- SS 2020
- WS 2019/2020
- SS 2019
- WS 2018/2019
- SS 2018
- WS 2017/2018
- SS 2017
- WS 2016/2017
- SS 2016
- WS 2015/2016
- SS 2015
- WS 2014/2015
- SS 2014
- WS 2013/2014
- SS 2013
- WS 2012/2013
- SS 2012
- WS 2011/2012
- SS 2011
- WS 2010/2011
- SS 2010
- WS 2009/2010
- SS 2009
- WS 2008/2009
- SS 2008
- WS 2007/2008
- SS 2007
- WS 2006/2007
- SS 2006
- WS 2005/2006
- SS 2005
- WS 2004/2005
Informationssysteme in mobilen und drahtlosen Umgebungen
Ein immer größerer Anteil von Rechnern wird mobil genutzt. Die verwendeten Endgeräte reichen dabei von Laptops über PDAs und Handys bin hin zu eingebetteten Systemen. Die Kommunikation erfolgt in der Regel drahtlos. Diese neue Umgebung erfordert auch neue Lösungen für eigentlich alt bekannte Probleme. In dieser Vorlesung werden Fragestellungen, die sich aus der Mobilität und…
Read More...Semantische Datenintegration
Die von einer Anwendung benötigten Informationen liegen in den seltensten Fällen alle in einem Informationssystem - in der Regel sind sie verteilt, häufig auf Quellen ausserhalb des Einflussbereichs der eigenen Organisation. In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit Architekturen für die Integration heterogener Informationssysteme, die einen möglichst einfachen und einheitlichen Zugriff auf diese verteilten Informationen…
Read More...Semantische Prozessintegration
Diese Vorlesung ist interessant für jeden, der sich für Ontologien, Semantic Web und/oder dienstorientiertes Rechnen interessiert. Wir werden am Beispiel von semantischen Dienstbeschreibungen betrachten, was Ontologien sind, wie man mit ihnen umgeht und wofür sie eingesetzt werden. Die Themen im Einzelnen: Einführung in Dienstorientierung und semantische Webdienste Einführung in Ontologien Erstellung und Nutzung von Ontologien…
Read More...Seminar Web Engineering
In den letzten Jahrzenten hat das World Wide Web sich drastisch verändert. Ursprünglich wurde es als eine Umgebung für den Austausch wissenschaftlicher Informationen zwischen verschiedenen Forschungsgruppen konzipiert. Heutzutage ist das Web eine komplexe und hochdynamische Plattform, die Interaktionen zwischen geographisch verteilten Unternehmen und Individuen ermöglicht. Zahlreiche Firmen und Organisationen bieten ihre Informationen und Dienste durch…
Read More...Verteilte Systeme
In der Veranstaltung "Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme" wurden wichtige Konzepte zur Realisierung verteilter Systeme eingeführt. Aufbauend darauf werden wir uns in dieser Veranstaltung damit beschäftigen, wie verteilte Systeme nun tatsächlich realisiert werden. Wir werden unterschiedliche Architekturparadigmen (dateiorientierte, dokumentenorientierte und objektorientierte Systeme kennenlernen, uns aber auch an einigen Beispielen aus der Praxis (etwa Amazon oder…
Read More...Verteilte Systeme – Spezialisierung II
Rechner werden heute fast immer als Teil eines verteilten Systemes genutzt. In dieser Veranstaltung werden aktuelle aber auch schon lange bewährte Technologien zur Realisierung verteilter Systeme (Java RMI, RPC, Web Services) eingeführt und in der Übung zur Realisierung eines verteilten Systems genutzt. In Gruppen wird dabei jeweils eine Technologie verwendet, um ein verteiltes System zu…
Read More...