- WS 2021/2022
- SS 2021
- WS 2020/2021
- SS 2020
- WS 2019/2020
- SS 2019
- WS 2018/2019
- SS 2018
- WS 2017/2018
- SS 2017
- WS 2016/2017
- SS 2016
- WS 2015/2016
- SS 2015
- WS 2014/2015
- SS 2014
- WS 2013/2014
- SS 2013
- WS 2012/2013
- SS 2012
- WS 2011/2012
- SS 2011
- WS 2010/2011
- SS 2010
- WS 2009/2010
- SS 2009
- WS 2008/2009
- SS 2008
- WS 2007/2008
- SS 2007
- WS 2006/2007
- SS 2006
- WS 2005/2006
- SS 2005
- WS 2004/2005
(Semantische) Daten- und Prozessintegration
Data integration is the process that combines data from several disparate data sources. It becomes one of the key challenges within most of IT projects. Since these data sources are independently engineered and developed by different people, so, they contain a large number of heterogeneities. In order to provide a unified view of these data sources,…
Read More...Datenbanksysteme 1
Es werden über rein einführende einschlägige Dinge hinaus (die durch Teilnahme am Modul Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme (ISYS) oder auf anderen Wegen bekannt sein sollten) tiefergehende Kenntnisse zur Datenbanktechnologie vermittelt: Hierzu gehören u.a. Schichtenarchitekturen im Zusammenhang mit Datenbank-Management-Systemen, Daten- und Datenbankmodelle sowie -modellierung (Methodik, Syntax, Semantik), verschiedene relationale und nichtrelationale Ansätze und Datenbanksprachen, auch…
Read More...Grundlagen informatischer Problemlösung – Teil: Algorithmische Problemlösung
Diese Veranstaltung ist Teil des Moduls Grundlagen informatischer Problemlösung. In der Vorlesung zur „Algorithmischen Problemlösung“ erfolgt eine Einführung in Grundlagen der Informationsverarbeitung und eine erste Betrachtung des Algorithmusbegriffes. Aufbauend auf diesen Ausführungen werden informatische Methoden zur Problemlösung und Ansätze zur Modellierung von Problemen und Lösungsstrategien eingeführt. Die Materialien zur Veranstaltung finden Sie (nachdem Sie sich…
Read More...Semantic Web Technologies
Die Menge der digital verfügbaren Daten —sowohl global im Internet, als auch lokal innerhalb von Organisationen— wächst kontinuierlich. Längst ist es nicht mehr möglich sämtliche verfügbaren Daten manuell zu sichten. Suchmaschinen unterstützen Benutzer beim Auffinden relevanter Datensätze oder Dokumente. Allerdings ist die automatische Weiterverarbeitung unstrukturierter Daten, wie zum Beispiel Texten in Webseiten, nicht ohne weiteres…
Read More...Seminar Datenwissenschaften / Data Science
Das Seminar Datenwissenschaften beschäftigt sich mit einigen der vielseiten Facetten dieser Fachrichtung. Welche das genau sein werden, wird mit den Teilnehmern abgestimmt werden.
Read More...Verteilte Systeme
In der Veranstaltung “Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme” (ISYS) wurden wichtige Konzepte zur Realisierung verteilter Systeme eingeführt. Aufbauend darauf werden wir uns in dieser Veranstaltung damit beschäftigen, wie verteilte Systeme nun tatsächlich realisiert werden und welche weiteren Problemstellungen neben den uns schon bekannten dort eine Rolle spielen. Wir werden unterschiedliche Architekturparadigmen kennenlernen, uns aber auch…
Read More...