Blockseminar Web Mashups
Dienstorientiertes Rechnen (SOC-V)
Dienstorientiertes Rechnen in der Praxis (SOC-P)
Don’t be Evil – Fragen zur Verantwortung in der Informationstechnologie
Grundlagen der Modellierung und Programmierung
Informationssysteme in mobilen und drahtlosen Umgebungen (ISMOD-V)
Integrierter Informationszugriff (IIZ)
Oberseminar
Semantische Dienstbeschreibungen
Title: | Blockseminar Web Mashups |
Lecturers: |
Ulrich Küster Fedor Bakalov |
Starts on: | 2008-10-23 |
Ends on: | 2009-02-12 |
Time and Location: |
Die Vorbesprechung findet am Freitag, 7.11., 12:00-13:30 im Lehrstuhllabor (Ernst-Abbe-Platz, Raum 1224A) statt. Die weiteren Termine werden bei der Vorbesprechung festgelegt. |
Website: | Link |
Description
Im Umfeld des Web 2.0 sind neue Typen von Web Applikationen entstanden,
sogenannte Mashups. Mashups erlauben es mit geringem Aufwand Daten und
Dienste aus unabhängigen Quellen schnell zu neuen Anwendungen zu
integrieren. Ein klassisches Beispiel für ein Mashup ist z.B.
http://www.housingmaps.com/ welches Immobilienanzeigen von craigslist
mit Google Maps kombiniert. Während Mashups vor einigen Jahrn noch als
Spielerei betrachtet wurden, bieten mittlerweile alle Big Players
Frameworks zur flexiblen Programmierung von Web Mashups an.
Im
Seminar werden die Teilnehmer die Konzepte flexibler Datenintegration
im Web mittels Mashups kennenlernen. Mögliche Themen sind dabei unter
anderem:
- Mashup Frameworks und Editoren wie Microsoft Popfly, Yahoo! Pipes, Google Mashup Editor, IBM’s QEDWiki, DAMIA, …
- zugrundeliegende Webtechnologien wie Ajax, RSS und Atom, REST und SOAP basierte Services, Screen scrapping, etc.
- Daten Integration: semantischer Beschreibung verfügbarer Datenquellen
- Dienst Integration: Herausforderungen der Integration unabhängiger Dienste
- …
Das
Seminar ist als Blockseminar organisiert.