Blockveranstaltung: Informationssysteme in mobilen und drahtlosen Umgebungen (ISMOD-V)
Dienstorientiertes Rechnen (SOC-V)
Dienstorientiertes Rechnen in der Praxis (SOC-P)
Grundlagen der Modellierung und Programmierung
Semantische Dienstbeschreibungen
Seminar Smart Environments
Transaktionsverwaltung
Title: | Grundlagen der Modellierung und Programmierung |
Starts on: | 2009-10-20 |
Ends on: | 2010-02-10 |
Time and Location: |
Mi 10 - 12 Uhr und Do 14 - 16 Uhr (jeweils Hörsaal 4, CZ 3) |
Description
Die Vorlesung ist die einführende Informatikveranstaltung für Studierende des B.Sc. Informatik sowie des B.Sc. Angewandte Informatik. Hier werden Grundlagen der Informatik insbesondere im Bereich der Modellierung und Programmierung vermittelt. Es erfolgt zunächst eine Einführung in Grundlagen der Informationsverarbeitung und eine erste Betrachtung des Algorithmusbegriffes. Aufbauend auf diesen Ausführungen werden Methoden zur Modellierung von Algorithmen (wie Flussdiagramme, Nassi-Shneidermann-Diagramme, Petri-Netze, etc.) eingeführt.
Im zweiten Teil der Vorlesung wird gezeigt, wie Lösungsansätze in Form von Programmen erstellt werden können. Das Konzept der Programmierung wird dabei ausschließlich am Beispiel des prozeduralen Programmierparadigmas dargestellt. Neben der Einführung von in prozeduralen Sprachen verwendeten Kontrollstrukturen, wird der Studierende insbesondere mit höheren Datenstrukturen, sowie darauf angewendeter Algorithmen, vertraut gemacht. Darüber hinaus vermittelt die Vorlesung Kenntnisse für den Entwurf von Softwaresystemen.
Ich lese den ersten Teil der Vorlesung, also das Thema Modellierung.