Navigation
Blockveranstaltung: Informationssysteme in mobilen und drahtlosen Umgebungen (ISMOD-V)
Dienstorientiertes Rechnen (SOC-V)
Dienstorientiertes Rechnen in der Praxis (SOC-P)
Grundlagen der Modellierung und Programmierung
Semantische Dienstbeschreibungen
Seminar Smart Environments
Transaktionsverwaltung
Title: | Seminar Smart Environments |
Lecturers: |
Friederike Klan Fedor Bakalov |
Starts on: | 2009-10-18 |
Ends on: | 2010-02-11 |
Time and Location: |
Description
Der Begriff Smart Environments bezeichnet Umgebungen, in denen Alltagsgegenstände mit kleinen Computern, Sensoren und Displays ausgestattet und vernetzt werden. Ermöglicht wird dies durch die Verfügbarkeit immer kleiner und günstiger werdender Rechner und die flächendeckende Verfügbarkeit drahtloser Kommunikation. Solche “intelligenten” Geräte wirken dann selbständig auf geeignete Weise zusammen, um dem Menschen das alltägliche Leben zu erleichtern. Die Unterstützung sollte dabei möglichst unsichtbar und unbewusst erfolgen.
Inhalt
- Technologien für Smart Environments
- Sensor-Technologie
- Bilderkennung Spracherkennung
- Bewegungsdetektion
- Tagging
- Soziale Signalverarbeitung
- Kontextbewusstsein
- Mobilitätsbewusstsein
- Räumliches Bewusstsein
- Zeitliches Bewusstsein
- Aufgabenbewusstsein
- Ubiquitäre Nutzermodellierung
- Lernen und Präsentieren von Nutzermodellen in ubiquitären Umgebungen
- Verteilte und offene Nutzermodellierung
- User Modeling Server
- Smart Devices
- Drahtlose Sensornetzwerke
- Bedienelemente Sensoren
- Roboter
- Tragbare Geräte
- Implantierte Geräte
- Displays
- Smart Home Appliances
- Mensch-Computer-Interaktion in Smart Environments
- Smarte Mensch-Geräte-Interaktion
- Nutzerinterfaces
- Human Centered Design
- iHCI Design
- Anwendungen
- Intelligente Gebäude
- Intelligente Autos
- Intelligente Kleidung
- Unterstützungsumgebungen für Menschen mit Behinderung
Anmeldung
über CAJ bis zum 22.Oktober 2009
Weitere Infos? Fragen?
E-mail an: Friederike Klan oder Fedor Bakalov